Kampf um den RE9-Halt Niederschelden

Dieselpower

Re: Kampf um den RE9-Halt Niederschelden

Beitrag von Dieselpower »

Meines Wissens wurde der Halt seinerzeit von Brachbach nach Niederschelden verlegt, um die Fahrzeitverluste durch die "vorübergehende" :lol: Langsamfahrstelle am Bü in Niederschelden klein zu halten. Sollte diese "vorübergehende" La etwa tatsächlich schon beseitigt werden??? Ist doch erst ein paar Jahre "EBA-Anweisungsbedingt"... (Übrigens laut La Mitte seit 14.12.2008 zur "ständigen" Langsamfahrstelle mit "vorübergehender Signalisierung" (Lf 1 - Lf 3) umgewidmet... :? Was alles bei der heutigen Plastikbahn so zulässig ist...ich bin erstaunt!)
Bitte mal eine regionale Erläuterung - bis dorthin reicht mein Lokalteil der Zeitung nicht!
Bahnminister

Re: Kampf um den RE9-Halt Niederschelden

Beitrag von Bahnminister »

Die La ist ja dadurch entstanden, das mal ein paar Lastkraftwagen beim zurücksetzen auf den Bü aus einer Einfahrt heraus nicht so wirklich auf die geschlossenen Schranken geachtet haben und somit den Bahnbetrieb gefährdet haben.
Deswegen auch die La.

Diese La ist allerdings inzwischen Überflüssig, denn:
1. Wird diese Einfahrt der Firma nicht mehr genutzt (Das Tor ist ständig abgeschlossen. Es wird eine andere Einfahrt genutzt)
2. Die möglichkeit, aus dieser Einfahrt direkt (Rückwärts wie Vorwärts) den Bü zu befahren ist durch fest einbetonierte Baken genommen worden.

Was mich jetzt mal interessieren würde: Soll der RE9 dort in Zukunft nicht mehr halten?!
Das wäre mir irgendwie Neu... :?
Dieselpower

Re: Kampf um den RE9-Halt Niederschelden

Beitrag von Dieselpower »

Ja, warum diese La dort eingerichtet wurde, war mir bekannt, natürlich wieder wegen externer Umstände (einige dämliche Straßenverkehrsteilnehmer, wie immer!), ebenso, daß die La seit langem durch bauliche Maßnahmen überflüssig geworden ist (Aber um die Sache neu einzuschätzen, müssen wohl erst wieder 7 Millionen Formalitäten beim EBA oder sonst wo in unserem Bürokratenstaat eingehalten werden), die Frage war jedoch - wie schon richtig vermutet - ob der Halt wegfallen oder ersetzt werden (wieder Brachbach?) soll, und ob dafür tatsächlich die ewige unsinnige La verschwinden soll....
Bahnminister

Re: Kampf um den RE9-Halt Niederschelden

Beitrag von Bahnminister »

Wäre meiner Meinung nach Unsinnig, weil Niederschelden der letzte Halt vor der "Grenze" ist uns somit auch fer letzte Halt direkt vor der Grenze VRS-ZGSW ist.
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9492
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Kampf um den RE9-Halt Niederschelden

Beitrag von eta176 »

Geht es um diesen - für mich recht übersichtlichen - BÜ ??

Bild

... mit seinen vielen orange-farbigen Schildern

Bild
Bahnminister

Re: Kampf um den RE9-Halt Niederschelden

Beitrag von Bahnminister »

Geeeeeeeeeeeenau
Carsten Frank
Amtsrat A12
Beiträge: 1141
Registriert: So 7. Aug 2005, 15:14
Kontaktdaten:

Re: Kampf um den RE9-Halt Niederschelden

Beitrag von Carsten Frank »

Hallo,

wie schon geschrieben wurde war der eigentliche Grund der La das LKW über den Bü fahren und nach links abbiegen wollten (über die kombinierte Straßen/Schienenbrücke zu Eisenbau Krämer), was so nicht klappte. Jetzt wird dort nur nach rechts abgebogen was eigentlich besser gehen sollte. Ob das aber so jetzt vom EBA anerkannt wird?

Weil nun die Züge dort eh kurz vorm Bahnsteiganfang auf 20 km/h herunter bremsen mußten hat man den RE-Halt von Brachbach nach Niederschelden verlegt um die Fahrzeitverluste zu reduzieren.
Nun kommt das Problem: Die Brachbacher wollen ihren Halt zurück, die Niederscheldener wollen ihn behalten.
Und dann sind da noch die Verkehrsverbünde: Für den SPNV Westfalen Süd bedeutet der Halt in Niederschelden Einnahmeverluste. Denn der Bf. liegt unmittelbar hinter der Landesgrenze (das ist die Siegbrücke am Bü). Somit gilt ab hier ein günstiger Übergangstarif in den VRS, außerdem bestehen gute Parkmöglichkeiten direkt am Bf. - dadurch fahren viele Berufspendler aus Siegen mit dem Auto nach Niederschelden und ab da mit dem RE zu Zielen in Richtung Köln, denen die Fahrt ab dem nur wenige Kilometer weiter entferneten Siegen deutlich teurer wäre.
Brachbach ist dann doch etwas weiter weg und die Parkmöglichkeiten schlechter, also besser für den SPNV Westfalen Süd...

Gruß
Carsten
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9492
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Kampf um den RE9-Halt Niederschelden

Beitrag von eta176 »

Gescheiter wäre es doch wohl, statt die Bedienung der Unterwegshalte zu verschlechtern,
die Strecke endlich mal in den technischen Zustand zur versetzen, dass keine eingleisigen
Abschnitte, La wegen abrutschender Hochpannungsmasten oder ungenügend gesicherter
BÜ-Anlagen den Betrieb verlangsamen und behindern.

Seit 64 Jahren ist der Zweite Weltkrieg vorbei und die damals gesprengten Brücken sind
immer noch nicht wiederaufgebaut - Da kann man doch nur fragen: "GEHT'S NOCH ???" :roll:
Dieselpower

Re: Kampf um den RE9-Halt Niederschelden

Beitrag von Dieselpower »

Gelle, Hans-Peter, da haste gestaunt über all diese merkwürdigen La-Stellen entlang der Sieg? Vor allem, weil einige von diesen die Metamorphose zur dauerhaften La und damit Einarbeitung in den Fahrplan vollzogen haben, und andere noch auf dem Weg dorthin sind...
Aber diese Hangrutschgeschichten und längst unbenutzte BÜs sind ja schon lustig...
Und die heute noch vorhandenen eingleisigen Stücke sind die topographisch schwierigsten (Viele Brücken und/oder Tunnels). Bestes Beispiel: Schladerner Tunnel, wo das Gleis zur Elektrifizierung damals in die Mitte verschwenkt wurde...
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9492
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Kampf um den RE9-Halt Niederschelden

Beitrag von eta176 »

Dieselpower hat geschrieben:Und die heute noch vorhandenen eingleisigen Stücke sind die topographisch schwierigsten (Viele Brücken und/oder Tunnels).
Bestes Beispiel: Schladerner Tunnel, wo das Gleis zur Elektrifizierung damals in die Mitte verschwenkt wurde...
Bei der Gesamt-Investition für die Elekrifizierung der Siegstrecke war diese Einsparung wohl marginal :roll:
In noch größerem Ausmaß hat man diese "Lösung" auf der Gäubahn (Stuttgart-Singen) angewandt ...
Bahnminister

Re: Kampf um den RE9-Halt Niederschelden

Beitrag von Bahnminister »

Ich bin mir nicht sicher, aber wenn man eine "feste Oberleitung" nimmt, kommt man mit zwei Gleisen dadurch. Aber sicher bin ich mir da nicht, ist nur geschätzt...
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9492
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Kampf um den RE9-Halt Niederschelden

Beitrag von eta176 »

Das mit den Deckenstromschienen hat man doch schon erfolgreich bei der Murgtalbahn:
http://de.wikipedia.org/wiki/Murgtalbah ... ahnbetrieb

... und inzwischen selbst bei der DB im Berliner Nord-Süd-Tunnel
http://de.wikipedia.org/wiki/Deckenstro ... omschienen

... und in Österreich (2004) mit dem ICE-S auf der im Sittenbergtunnel montierten Decken-
stromschiene eine Höchstgeschwindigkeit von 275 km/h erreicht :!:
Gesperrt