Spessartrampe im Wandel der Zeit (1985-2008) m20B

Historisches ausserhalb der Region
Antworten
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Spessartrampe im Wandel der Zeit (1985-2008) m20B

Beitrag von KoLü Ksf »

im Oktober 1985 verlegte ich meinen Familiensitz von Koblenz nach Johannesberg, nicht allzu weit von der Spessartrampe Laufach-Heigenbrücken entfernt.

Von der BR 194 bzw. später 150 habe ich nicht sehr viele Bilder. Das liegt zum einen daran, dass ich ab 1983 lieber bewegte Bilder in Form von S-8-Filme und später als Videoaufnahmen bevorzugte, zum anderen auch an der fehlenden Zeit, mich intensiver um das Bahngeschehen zu kümmern. Deshalb hier und jetzt ein kleiner Streifzug durch die letzten 24 Jahre.

Am Silvestertag 1985 führte ein kleiner Familienausflug zum Bf. Laufach, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen und natürlich eine meiner damaligen Lieblingsbaureihen abzulichten.

194 583 im letzten Sonnenlicht
Bild

zwei Monate später, am 14.2.86, traf ich dann 194 582 und eine unbekannte Schwester an gleicher Stelle an. Ich erinnere mich noch sehr gut, dass der Winter 85/86 sehr lange und sehr schneereich war.
Bild

An besonders kalten Tagen standen beide Loks am Wartehäuschen, damit der Lokführer von Lok2 nicht so weit durch die Kälte gehen musste.

Im Regelfall stand Lok 1 am Wartehäuschen, während Lok 2 am anderen Gleisende verharrte. An einem
warmen und sonnigen Spätfrühlingstag hatten 194 585 (Lok 1) und 581 (Lok 2) Schiebedienst.

Bild

Bild

Zwischen Lok und Weiche ist gerade mal soviel Platz, dass die 2. Schiebelok noch hinpasst.



nun ein paar Impressionen von einer Schiebeleistung. Die nachfolgenden Aufnahmen sind jeweils an einem Samstag aufgenommen, der Ölzug war damals planmäßig

194 581 hat sich auf Gleis 1 im Bf. Laufach hinter den Ölzug gesellt.
Bild

hier hat 194 584 den gleichen Zug vor sich, als sie in Höhe des ehem. Bk Hain zu Berge brummt
Bild

um kurze Zeit später ohne jegliche Anstrengung wieder zu Tal zu rollen
Bild
Bild

hier fährt 194 582 durch den Bf. Laufach, um zum Stutzen zurück zu kehren.
Bild

die Ablösung der BR 194 ließ leider nicht mehr lange auf sich warten und die E50 machte sich - wieder - im Spessart breit. Ich konnte mich eine Zeitlang nicht zu neuen Besuchen an der Rampe aufraffen, erst nach einer Familienwanderung entlang der Strecke im Sommer 1991 wurde ich wieder etwas aktiver.

Das Foto 150 087 müsste eigentlich in dieser Zeit enstanden sein, denn auch das Verschwinden von grünen E50 spornte mich zu neuen Bildern an.
Bild
Bild

aber trotzdem überwog die Farbe ob.Hier hat an einem Samstag 150 105 Dienst. Die Aufnahmen entstanden unterhalb der ehm. Bk Eisenwerk
Bild
Bild


später steht dieselbe Lok im Bahnhof Laufach und wartet die Vorbeifahrt von 151 144 ab. Gleichzeitig symbolisch zu sehen, löste die BR 151 die E50 im Spessart ab.
Bild

zwischen 1992 und 2004 war dann erst einmal endgültig Schluss mit irgendwelchen Aktivitäten an der Rampe, erst mit dem Kauf einer Digital-Kamera erwachte der Reiz des Fotografierens wieder neu. Orient- und verkehrsrote 151er waren halt nicht unbedingt sehr reizvoll für mich.

Im März 2006 gab es für uns noch einmal ein Highlight in Form der grünen 151 049, die eine Heerzahl von Eisenbahnfotografen in den Spessart lockte. Hier steht sie am Stutzen in Laufach vor dem inzwischen renovierten Wartehäuschen
Bild
Bild

Ein besonderes Highlight waren auch die Pendelfahrten zwischen Aschaffenburg und Würzburg mit 01 1100 und dem Nürnberger Museumszug. Anlass war, dass Aschaffenburg den IC-Halt bekam. Die Bewegungsunschärfe der Lok hatte vor einigen Tagen ja dieselpower physikalisch gut erklärt, hier sehen wir ein solches Musterbeispiel :oops:
Bild

und ein IC mit beige-roter 103 117 gehörte 1991 noch zum Alltag
Bild

und auch die österreich. BR 1044/1144 kamen damals noch planmäßig bis Frankfurt
Bild

heute dominiert im Normalfall die Farbe vr, auch der Fahrzeugpark ist mit den BR 152/185 wenig abwechslungsreich. Ein IC-Paar, der Rest sind nur noch ICEs. Gelegentlich hat man Glück, wenn eine Class 66 auftaucht, wie hier am 5.7.2008
Bild

Ich hoffe mein Streifzug war nicht zu groß. Vielleicht gelingt es mir im kommenden Jahr meine Videofilme zu digitalisieren. Dann kann ich euch auch mal den Originalsound einer 194 im Spessart präsentieren.

Herzliche Grüße
Zuletzt geändert von KoLü Ksf am Mi 23. Sep 2009, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
Dieselpower

Re: Spessartrampe im Wandel der Zeit (1985-2008) m20B

Beitrag von Dieselpower »

Allein der Tatzlagerantrieb macht es jedoch nicht, den haben moderne Traxx-Loks z.T. heute noch. Aber in Zusammenwirken mit den recht starr gelagerten Achsen im Drehgestell der 150 und der 194 ist das natürlich schon oberbautechnisch bedenklich....

Und auch die Class 66 hat einen Tatzlagerantrieb, allerdings hat sie auch HTCR-Drehgestelle, ein EMD-Patent, bei dem die Radsätze radial gelenkt werden, sobald das Drehgestell in einen Bogen einläuft, ähnlich wie bei den Beugniot-Hebelwerken vierachsiger Stangendieselloks.

Ach so, Wolfgang! Wunderbare Bilder aus einer herrlichen Zeit, ich erinnere mich, alt TMT-Besitzer stets am offenen Fenster des Bm 235 (Ja, da gabs noch SCHÖNE Fahrzeuge in der 2. Klasse) gestanden zu haben, um die grünen Reptilien zu bewundern...Danke für die schönen Erinnerungen an eine noch schönere Zeit!
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1767
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

Re: Spessartrampe im Wandel der Zeit (1985-2008) m20B

Beitrag von Andreas T »

Hallo,

schöne Motive, danke fürs zeigen, vor allem die 150er-Bilder fehlen bei mir fast völlig. Ich habe es allerdings wenigstens zweimal zu 194-Zeiten geschafft, nach Laufach zu kommen.

Wobei ich mir erlaube, an einer Stelle zu "meckern": Mit der Farbwiedergabe einiger Bilder wäre ich - an Deiner Stelle - nicht zufrieden. Hoffentlich liegt es am scannen und nicht an den Originalen :oops:
Von Günter weiß ich, dass er einmal einen ganzen Satz Filme versaut aus der Entwicklung wiederbekommen hat, der damalige Gelbstich war ein Katastrophe.

Es grüßt herzlich

Andreas T

Gute Eisenbahnfotografie zeigt sich in der Kunst, der Eisenbahn einen würdigen Rahmen Natur zu verleihen.

(frei nach Peter Müller)

Meine Beitrags-Linklisten (derzeit unvollständig und problematisch):http://forum.hunsrueckquerbahn.de/viewt ... 15&t=50299
Benutzeravatar
Pille
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1447
Registriert: Di 27. Feb 2007, 00:02

Re: Spessartrampe im Wandel der Zeit (1985-2008) m20B

Beitrag von Pille »

Hallo Wolfgang !

Tolle Eindrücke aus einer schon lange vergangenen Zeit, als ich die "Deutschen Krokodile" auch ab und an mal aufgesucht hatte (u.a. zusammen mit Andreas T). Damals war es noch unvorstellbar, dass die Bilder der Nachfolgerin 150 mal ähnlich interessant werden würden.

Danke für's Zeigen und viele Grüße,

Frank
.
Bild

Für alle von mir gezeigten Bilder gilt: Copyright, soweit nicht anders angegeben, Dr. F. Halter
Dieselpower

Re: Spessartrampe im Wandel der Zeit (1985-2008) m20B

Beitrag von Dieselpower »

Das schlimme ist, daß die Loks im Generationenwandel nicht wirklich schöner werden. War die 194 noch eine Lok mit Ausdruck, waren die nüchternen Formen der Einheits-150 schon nur noch mit dem knurrigen Geräusch des Tatzlagerantriebs (soweit vorhanden) und den gewaltigen Ausmaßen zu kompensieren. Obwohl - schön waren die Einsheitsloks ja eigentlich alle, und auch die 151 war nur in den klassischen Bundesbahnfarben so richtig attraktiv. Heute heulen langweilige, weitestgehend gleich aussehende, Drehstrombauklötzchen durch die Gegend, designmäßig nur vom schicken Taurus unterbrochen, der aber in unseren Regionen verhältnismäßig rar ist. Andererseits hat der Taurus die Abwechslung bei den Ösis ja auch weitgehend beendet...oder zumindest stark verringert...
Tempora mutantur. Mir graust schon vor den Zeiten, wo die letzten 152 in Laufach auf Schiebedienste warten, wer weiß, wie dann die Loks aussehen, und welche Farbe sie wohl haben werden...? :?
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Re: Spessartrampe im Wandel der Zeit (1985-2008) m20B

Beitrag von KoLü Ksf »

Dieselpower hat geschrieben:Tempora mutantur. Mir graust schon vor den Zeiten, wo die letzten 152 in Laufach auf Schiebedienste warten, wer weiß, wie dann die Loks aussehen, und welche Farbe sie wohl haben werden...? :?
Hallo Marko,
auch wenn sich die Zeiten ändern (werden), vielleicht hast du ja noch Glück. Wenn die BR 151 noch 6 Jahre durchhält, wird es keinen Schiebedienst mit der BR 152 mehr geben. Dann soll ja die NBR (=Neubaurampe) fertig und kein Schiebebetrieb mehr notwendig sein.

@Andreas T: ich habe 4 Dias der 194 581 hinter dem Ölzug, die alle extrem grünstichig sind. Trotz mehrerer verzweifelter Versuche, ist mir der Scan leider nicht gut gelungen. Die Dias der 194 584 weiter oben am Bk Hain sind auf dem selben Diafilm und wesentlich besser einzuscannen gewesen.

Herzliche Grüße
Antworten