Erneut Brand in ICE-SchnellzugErschienen am 01. September 2009
Die Serie von Bränden in ICE-Zügen reißt nicht ab. 500 Fahrgäste mussten am Montagabend einen ICE-Schnellzug im Bahnhof Bielefeld wegen starken Rauchs verlassen, wie die Bundespolizei bestätigte. Verletzt wurde bei dem Zwischenfall niemand.
Die Bahnsteige seien geräumt worden, hieß es. Nach ersten Ermittlungen gehen Polizei und Feuerwehr davon aus, dass ein technischer Defekt am Transformator im ersten Zugabteil die Ursache für den Schmorbrand war.
Zuvor Zwischenfälle in Göttingen und Berlin
In der vergangenen Woche hatten 250 Fahrgäste in Göttingen einen ICE verlassen müssen, weil sich in einem Waggon Rauch ausgebreitet hatte. Anfang des Monats hatte es auf dem Fernbahnhof Berlin-Spandau einen Kurzschluss im Triebkopf eines ICE-Zuges gegeben, was zu einer starken Rauchentwicklung geführt hatte. 450 Reisende mussten damals umsteigen.
Quelle: http://nachrichten.t-online.de/c/19/83/ ... 34512.html
PM:Erneut Brand in ICE
- Bf Koblenz-Lützel
- Amtmann A11
- Beiträge: 998
- Registriert: Do 1. Mai 2008, 11:46
PM:Erneut Brand in ICE
Gruß aus dem Westerwald
Wolfgang
Für eine V100(exDB) oder Nohab und den Krabbenkutter der PKP ST43 las ich alles stehen!
Wolfgang
Für eine V100(exDB) oder Nohab und den Krabbenkutter der PKP ST43 las ich alles stehen!
PM: Erneut Brand in ICE
Bislang sind die Brände und Schäden an den 401-Triebköpfen
glücklicherweise alle glimpflich verlaufen. - Was passiert aber,
wenn es wirklich einmal zu einem irreparabelen Schaden kommt?
Gibt es noch Reserve-Triebköpfe oder muss dann die gesamte
Einheit abgestellt werden oder sind sogar bereits Einheiten a.B. ?
glücklicherweise alle glimpflich verlaufen. - Was passiert aber,
wenn es wirklich einmal zu einem irreparabelen Schaden kommt?
Gibt es noch Reserve-Triebköpfe oder muss dann die gesamte
Einheit abgestellt werden oder sind sogar bereits Einheiten a.B. ?